Entscheidend ist nicht nur, was wir bauen. Sondern auch, wie wir ein lebenswertes Umfeld schaffen. Baukultur ist dazu der Schlüssel.

1/5

Baukultur

Bauen braucht Verantwortung.
Und den Blick aufs große Ganze.

„Baukultur ist wesentlich, um eine Umwelt zu schaffen, die als lebens­wert empfunden wird. Sie hat neben sozialen, ökologischen und ökono­mischen Bezügen auch eine emotio­nale und ästhetische Dimen­sion. Ihre Herstellung, An­eig­nung und Nutzung ist ein gesellschaftlicher Prozess, der auf einer breiten Verständigung über qualitative Werte und Ziele beruht.“ ...


Bürgerbeteiligung

Baukultur stellt die richtigen Fragen.
Den Richtigen.

Wer wie wir ganze Ortskerne revitalisiert oder neue Gebäude in historischem Umfeld plant, tut gut daran, alle, die es angeht, in die Planung mit einzubeziehen. Wir legen nicht einfach den fertigen Bauantrag vor, weil wir glauben, es selbst immer am besten zu wissen. Bei wichtigen Projekten rufen wir zu „Bürgerbeteiligungen“ auf und lassen die Menschen vor Ort am Pla­nungs­prozess teilhaben. Wir nennen das „kooperatives Bauen“.

In der Bürgerbeteiligung bringen Singles, Paare und Familien, Senioren, Gehandicapte und Jugendliche oder Schüler ihre Ideen aus ihrer Perspektiven und ihrer Lebenssituationen ein. Von den Einheimischen und Nachbarn lernen wir, welche Bedeutung unser Bau­grundstück für sie und den gewachsenen Ort hat und welche Wünsche sie damit verbinden. ...

1/3

Das Gebot der Stunde: Nachhaltigkeit

Baukultur spart Energie.

Für uns beginnt Verantwortung für den Energieverbrauch schon beim Rohbau, bei der Außenhülle unserer Häuser. Sie setzt sich fort in der Wahl unserer Energieversorger. Die kommen vorwiegend aus der Region und stehen für das Ziel einer CO2-neutralen Energiebilanz.

Zum Beispiel, indem sie die Energie aus Hackschnitzeln erzeugen, hergestellt aus nachwachsendem Holz. Davon profitiert dann nicht nur die Umwelt, sondern auch die hiesige Forstwirtschaft.

 


Ein neues Miteinander

Baukultur beantwortet die wichtigste Frage von allen. Die, wie wir leben wollen.

Wie sieht das Wohnen der Zukunft aus? Alleine? Zusammen mit anderen? Und wie müssen Häuser oder ganze Ensembles beschaffen sein, die sowohl das eine als auch das andere ermöglichen?

Architektur hat einen nicht zu unter­schätzenden Einfluss darauf, ob wir uns in unserer Umgebung wohl­fühlen oder nicht. Unser Bestreben ist es, Orte gezielt zu beleben und Lebens­räume zu schaffen, die es Menschen erleichtern, mit anderen in Kontakt zu treten, gleichzeitig aber Zurück­ge­zogen­heit und Privatheit ermög­lichen. ...

1/5

Große Ziele

Bei Baukultur geht es nicht nur ums Bauen.
Sondern auch um alles andere.

Baukultur ist ein Schlüssel, um gesellschaftlichen und ökonomischen Mehrwert zu schaffen und eine Investition in die Lebensräume der Zukunft. Eine Zukunft, die uns vor große Aufgaben stellt – weniger Flächen zu versiegeln, ökologisch zu bauen, weniger Energie zu ver­brau­chen, zu einem neuen Mitein­ander zu finden. Grundsätzlich bedeutet Baukultur eben auch, Gutes für das Gemeinwohl zu tun und nicht immer alles nur rein wirtschaftlichen Aspekten unterzuordnen.

Für uns bedeutet das, alle unsere Prozesse so abzustimmen, dass sie dieser Verantwortung gerecht werden. Unser Partner daraufhin auszuwählen, ob sie uns bei der Erreichung dieser Ziele unterstützen können.

Und nicht zuletzt: eng mit den Menschen zusammenzuarbeiten, für die wir unsere Gebäude planen und bauen. Denen, die später in und mit ihnen leben sollen.